museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Künstlerkolonie Worpswede, Paula Modersohn-Becker und die Kunst der Moderne Gemälde und Skulpturen [188-1909/1]
Schäfer im Sturm (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schäfer im Sturm

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Den Hut tief ins Gesicht gezogen, stemmt sich der Schäfer mit gesenktem Kopf gegen den Wind, der als Sinnbild für die Widrigkeiten des Lebens gelesen werden kann. Der Hund hat sich schutzsuchend an seine Fersen geheftet. Ernst Barlach schnitt die Mantelfigur aus weichem Lindenholz, aber nicht aus einem einzigen Holzblock, sondern aus mehreren Stücken, die er kompakt zusammenschloss und mit feinteiligen Hohleisenspuren überzog. Die weich schwingenden Konturen beleben die Hauptansicht der voluminösen Skulptur, die ein Dreieck beschreibt. Mit dem Schäfer im Sturm schuf Barlach sein erstes Holzbildwerk im größeren Format. Es entstand 1908 und gelangte bereits im darauffolgenden Jahr durch die Schenkung des Bremer Malers und Mäzens Leopold Biermann in die Sammlung der Kunsthalle Bremen. Damit war sie Barlachs erste Arbeit in einer öffentlichen Kunstsammlung. Neben 18 Plastiken und Reliefs sowie zehn Zeichnungen besitzt die Kunsthalle Bremen fast die vollständige Druckgraphik von Ernst Barlach: Sie verdankt ihren reichen Barlach-Bestand dem Berliner Kurt Reutti (1900–1967) und seiner Frau Dore.

Material/Technik

Lindenholz, in Stücken verleimt

Maße

50.5 x 46.0 x 24.5 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.