museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Künstlerkolonie Worpswede, Paula Modersohn-Becker und die Kunst der Moderne Gemälde und Skulpturen [188-1909/1]
Schäfer im Sturm (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Shepherd in a Storm

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

With his head lowered and his hat pulled down over his face, the shepherd fights against the wind, which might be interpreted as the adversities of life. The dog follows him, close at his heels, looking for protection. Ernst Barlach carved the cloaked figure from soft limewood, not from a single block, but rather from several pieces of wood, which he combined compactly and covered with fine gouge traces. The softly curving contours enliven the main view of the voluminous sculpture, which forms a triangle. Shepherd in a Storm was Barlach’s first wooden work of art to be executed in a large format. It was produced in 1908, entering the collection of the Kunsthalle Bremen by the following year, as a donation of the Bremen painter and patron Leopold Biermann. This acquisition was the first work by Barlach ever to belong to a public art collection. In addition to 18 sculptures and reliefs as well as 10 drawings, the Kunsthalle Bremen owns nearly all Barlach’s prints. It owes its rich Barlach collection to the Berliner Kurt Reutti (1900–1967) and his wife, Dore.

Material/Technik

Limewood, glued from pieces

Maße

50.5 x 46.0 x 24.5 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.