museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Alte Meister Gemälde und Skulpturen [326-1911/10]
Apostel Paulus (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

The Apostle Paul

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

When Rembrandt moved to Leiden in 1625, he worked closely with Jan Lievens. Both had been pupils of Pieter Lastman in Amsterdam and, for a while, they shared a studio in Leiden. When Rembrandt moved to Amsterdam in 1631, their contact waned. A year later, Lievens went to England, where he subsequently served Charles I. Around 1629, both Lievens and Rembrandt depicted the Apostle Paul several times, sometimes using the same model to sit for them. With careful brushwork and a smooth application of paint characteristic of fine Leiden painting, Lievens portrayed the Apostle in a gray habit, with a quill feather in his hand. In a notebook on a pile of books, Paul has begun to record in Greek Chapter Two of his Second Epistle to the Thessalonians. He has paused to formulate his next thought. The most important dramatic device here is the light emanating from an invisible source, which Lievens has used to pick out the head, hands, and the Apostle’s written word as symbols of his intellectual charisma from the picture’s earthen, gray-brown tones. A sword is visible in the shadows, which presages the Apostle’s later martyrdom.

Material/Technik

Oil on canvas

Maße

110.5 x 101.5 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.