museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Von der Romantik zum Impressionismus Gemälde und Skulpturen [1172-1975/14]
Im Waisenhaus (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

In the Classroom

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Like Max Liebermann and Max Slevogt, Gotthard Kuehl was among the first German artists to take up themes of everyday urban life by using Impressionist painterly effects. During his time in Lübeck and in Dresden, where he accepted a professorship at the Academy in 1895, he cast his attention to life in orphanages. Their blue school uniforms with the red crosses make it possible to identify the two boys in the Bremen picture as belonging to the Lübeck orphanage. Although sunlight floods the room, Kuehl’s work conveys a restrained atmosphere. Both children rest their heads pensively on their hands—in keeping with the traditional gesture of melancholy. Perhaps they are thinking about the contents of the letter. It may be that Kuehl has captured them at a moment when they are particularly aware of their fates as orphans. The images in the glass window provide comfort and hope: They show the Annunciation, when Mary, approached by the Angel Gabriel, places her life in God’s hands as the “handmaid of the Lord” (Luke 1:38).

Material/Technik

Oil on wood

Maße

135.0 x 76.0 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.