museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Kupferstichkabinett [1909/359]
Handlung (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Action

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

The Kunstverein in Bremen owes its rich collection of Max Klinger’s prints to the important patron Dr. H. H. Meier, Jr., who had served as chairman of the Kunsthalle several times. Dr. Meier maintained a lively correspondence with the artist until the former’s death in 1905, and collected the best pulls of his prints. Klinger was 22 years old when he began working on the etching series titled A Glove, which was to become his most famous and groundbreaking cycle of works. The action of the scene can be traced back to his biography. At the roller-skating rink in Berlin- Hasenheide, Klinger found a glove that had been lost by the beautiful “Brazilian girl named T.” She was the daughter of a diplomat in Berlin, and Klinger had fallen unhappily in love with her at the end of 1877. Whereas the first two pages portray what went on at the roller-skating rink, in the subsequent pages, Klinger enmeshed reality with fantasy by depicting in erratically abrupt and seemingly surreal sequences the fears, wishes, and desires of a man unhappily in love. These fantastical dream experiences are all linked to the glove, a pledge of love.

Material/Technik

Etching

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.