museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Künstlerkolonie Worpswede, Paula Modersohn-Becker und die Kunst der Moderne Gemälde und Skulpturen [874-1963/2]
Die Violine vor dem offenen Fenster (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Violine vor dem offenen Fenster

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Juan Gris gilt als „Vollender“ des Kubismus, den Pablo Picasso und Georges Braque ab 1906 in Paris entwickelten hatten. Das Stillleben malte Gris im Dezember 1926, fünf Monate vor seinem frühen Tod. Vor dem offenen Fenster mit Blick auf eine Bergkulisse, liegen auf dem Tisch eine Violine und ein aufgeschlagenes Notenheft zwischen einer Karaffe und einer gefüllten Obstschale. Gris hat die Farbflächen und Linien weitgehend unabhängig voneinander eingesetzt. Nur bei der Violine und dem Notenheft decken sie sich und ergeben eine gegenständliche Darstellung von räumlicher Tiefe. Die Karaffe und Obstschale dagegen sind allein schwarz und weiß umrissen und dadurch stark in die Fläche gebunden. Durch die Transparenz der Gegenstände treten die warmen Farben von Tischplatte und Violine optisch nach vorn. Die Grenzen zwischen oben und unten verwischen. Aber auch zwischen hinten und vorn: etwa dadurch, dass Gris die Öffnung der Karaffe in die Bergkette einbindet und deren Silhouette in den Schatten der Obstschale übergehen lässt. Das Bild entstand in der für Gris’ synthetischen Kubismus typischen deduktiven Methode, bei der sich der Bildgegenstand erst aus der Bildarchitektur entwickelt. Durch das starke formale und farbige Ineinandertreten der verschiedenen Bildebenen erscheinen die Dinge in schwebender Leichtigkeit.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

54.3 x 65.2 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.