museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Von der Romantik zum Impressionismus Gemälde und Skulpturen [894-1964/6]
Die blaue Grotte von Capri (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

The Blue Grotto of Capri

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

The Blue Grotto of Capri is probably the best-known work of the late Romantic painter Heinrich Jakob Fried. The cave had been rediscovered in 1826 by the painters August Kopisch and Ernst Fries, and soon advanced to become one of the most popular destinations of German travelers in Italy. Fried visited this spectacular natural wonder on April 30, 1835, during the second year of his three-year sojourn in Italy. His painting presents the fascinating view the visitor has of the cave at its small, round entrance, being shown here to a small group of travelers. Fried has captured in subtly rendered nuances the mysterious play of light in the grotto, in which the sunlight penetrates below sea level, reflecting blue on the walls of the rocky grotto. Even before the grotto had been discovered, blue was regarded as the symbolic color of Romantic desire, which goes back to Novalis’s novel titled Heinrich von Ofterdingen (1802), in which the protagonist is searching for the “Blue Flower,” the key to poetry.

Material/Technik

Oil on canvas

Maße

50.0 x 63.0 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.