museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Von der Romantik zum Impressionismus Gemälde und Skulpturen [247-1902/6]
Mandolinenspieler (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

The Mandolin Player

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

The young mother listens raptly to the father, engrossed in his mandolin playing in the shadows of an arbor. Her blue cloak and the green foliage surrounding her remind us of depictions of the Madonna in an enclosed garden (Hortus conclusus). But Anselm Feuerbach does not depict family bliss in this idyllic garden scene. Rather, here he has created a symbol of personal melancholy. The artist has portrayed himself as the mandolin player. The mother is Anna (Nanna) Risi, the wife of a shoemaker from Trastevere, whom Feuerbach viewed as the embodiment of the classic ideal of beauty. This was in keeping with his endeavor to produce a painting that is timeless. Nanna became Feuerbach’s model and mistress in 1860, but left him in 1865 for an Englishman, plunging Feuerbach into a deep personal and artistic crisis. The two did not have a child together. His great love did not turn out to be eternal but, instead, as fleeting as the music.

Material/Technik

Oil on canvas

Maße

137.0 x 98.5 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.