museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Overbeck-Museum Hermine Overbeck-Rohte [S001]
Liegehallen auf Föhr (Overbeck-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Overbeck-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Liegehallen auf Föhr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Während Fritz Overbeck schon in den Jahren 1903, 1904 und 1907 zu Studienzwecken nach Sylt reiste, entdeckte Hermine Overbeck-Rohte die nordfriesischen Inseln erst nach dem Tod ihres Mannes für sich. Ein Kuraufenthalt in Wyk auf Föhr im Winter 1910/11 gemeinsam mit ihren zwei Kindern diente nicht nur der Erholung der lungenkranken Malerin, sondern bescherte ihr auch erstmals seit dem plötzlichen Tod ihres Mannes wieder Zeit und Muße, um zu malen.
Hermine Overbeck-Rohte hielt dort in mehreren Ölstudien ihre unmittelbare Umgebung fest. Ihr Bild „Liegehallen auf Föhr“ zeigt zwei weiße, reetgedeckte Liegehallen vom etwas tiefer gelegenen Strand aus gesehen. Diese ungewöhnliche Perspektive führt dazu, dass die Liegehallen imposant in den Dünen zu thronen scheinen; ein kleiner Holzsteg führt diagonal zu ihnen hinauf und verstärkt diesen Eindruck noch. Obwohl das Meer im Bild gar nicht zu sehen oder nur sehr vage angedeutet ist, erweckt die Komposition insgesamt dennoch ein Gefühl von Ruhe und Weite, wie man es typischerweise mit dem Meer und den Nordseeinseln verbindet. In nicht zu leuchtenden und doch kräftigen Farben hält die Malerin hier einen lebendigen Landschaftseindruck fest.

Material/Technik

Öl auf Karton

Maße

36,5 x 45 cm

Overbeck-Museum

Objekt aus: Overbeck-Museum

Das Overbeck-Museum zeigt Werke des Worpsweder Malerpaares Fritz und Hermine Overbeck. Landschaftsgemälde aus ihren Wohnorten Worpswede und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.