museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Alte Meister Gemälde und Skulpturen [33-1851 a]
Johannes der Täufer (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Saint John the Baptist

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Only recently did it become possible to reunite these two smallformat panels by Albrecht Dürer. Both works were taken to Karnzow Palace, near Berlin, for safekeeping during World War II. Whereas Saint Onuphrius was returned when the war ended, the whereabouts of the Saint John the Baptist panel remained unknown until it was traced to Tallinn in 2003, and returned to Bremen in November of 2004. Around 1500, hermits were particularly revered as holy men because their asceticism was considered pleasing to God. Saint Onuphrius is portrayed on one of the panels. He lived alone in the Thebaid Desert around AD 400, eating only of the fruits of a date palm and a Host brought to him each week by an angel. On the other panel, we see John the Baptist, the last great Old Testament prophet who, as a hermit, prepared himself to ready the people for the Messiah with his sermons and baptisms. The context in which both unfinished panels belong remains unknown even today. Their dimensions, among other things, suggest that they served as the outer wings of a small altarpiece that framed the portrayal of Christ as the Salvator mundi (The Metropolitan Museum of Art, New York).

Material/Technik

Oil on limewood with white ground

Maße

58.0 x 21.0 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.