museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Von der Romantik zum Impressionismus Gemälde und Skulpturen [178-1914/3]
König Rodrigo (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

King Roderick

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In 1833, King Louis Philippe held a costume ball, to which all of Paris was invited—with the exception of artists. Consequently, the poet Alexandre Dumas organized a sort of counter-celebration of his own, asking his famous artist friends to paint the festive rooms with scenes from contemporary Romantic literature. Eugène Delacroix did not show up until the morning of the celebration, by which time everyone else had long since finished their decorations. But in only “two or three hours”—using no models and freely improvising—he painted the equestrian portrait of legendary King Roderick, much to the admiration of his fellow artists. Thus, he proved his artistic prowess as “Rubens,” as Dumas reports in his memoirs. The Roderick legend had come down through history in the Crónica del Rey don Roderigo, written around 1430. The legend had been taken up again in 1811 by Sir Walter Scott in his Vision of Don Roderick, and may have been used by Delacroix as a literary source. Delacroix presents the fate of Roderick as the antithesis of the traditional portraiture of rulers astride their steeds. Mortally wounded in battle against the Arabs, Roderick slumps down on his horse, which stumbles over a fallen soldier. His crown and scepter lie on the ground. Roderick’s defeat led to the fall of the Visigothic empire in AD 711.

Material/Technik

Tempera on pieces of paper glued together on canvas

Maße

192.0 x 95.0 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.