museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Alte Meister Gemälde und Skulpturen [303-1917/11]
Selbstbildnis des Künstlers mit Familie (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Portrait of the Artist and His Family

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

When Nicolas de Largillière created this family portrait, he was at the height of his fame. Born in Paris, he spent his youth in Antwerp, where he had also become a member of the painters’ guild. From 1674 to 1678, he worked for Charles II of England, subsequently returning to Paris, where he became a member of the Academy in 1686. By setting this scene in his studio, Largillière placed his self-portrait within the Baroque pictorial tradition of the artist portrait. What is rather unusual is the personal insight he allows into his private sphere. His wife, Marguerite-Elisabeth, daughter of the landscape painter Jean-Baptiste Forest, gazes at her husband while tending to her children. She gently places a veil over her naked son, Nicolas, who has fallen asleep, the reason why Elisabeth-Marguerite, the eldest daughter of the family, admonishes the growling pug to be quiet. The peony in her hair was supposedly meant to ward off the Plague, which Largillière himself had experienced in London in 1665. The apple the mother has placed in her daughter’s right hand symbolizes beauty.

Material/Technik

Oil on canvas

Maße

128.0 x 167.0 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.