museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Alte Meister Gemälde und Skulpturen [177-1928/17]
Mäuse (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Mice

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Jacques de Gheyn II came from a Dutch family of artists, and was a student of Hendrik Goltzius. Today, he is known above all for his engravings and drawings. His work is closely connected with Leiden, the city he moved to in 1596, which had developed into the academic center of the Netherlands after the university had been founded in 1575. Here, de Gheyn was also in close contact with a professor of law, Hugo Grotius, as well as with the physician and botanist Carolus Clusius, who had established the famous Hortus Academicus at the University of Leiden. For the latter, de Gheyn also engraved scientific illustrations, rendering detailed depictions of plants and animals. A study in which de Gheyn drew a mouse from four different viewpoints has come down to us. Mice may strike us as being somewhat unusual as a motif for a panel painting. In its composition and its symbolism, however, the work is much more than a mere study. Both of the mice gnawing away at the breadcrumbs, the piece of bread, and the stump of the candle have been arranged in stringent symmetry. What is more, the rodents, as embodiments of the “ravages of time,” and the candle that has burned down, indicating a light that has gone out, are to be understood as symbols of transience (vanitas).

Material/Technik

Oil on oak

Maße

12.0 x 20.0 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.