museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Von der Romantik zum Impressionismus Gemälde und Skulpturen [445-1937/17]
Studie an der Elbe (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Study of the Elbe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Norwegian-born Johann Christian Dahl became familiar with the practice of the oil sketch during his two-year sojourn in Italy, creating numerous views of the Elbe in this technique after returning to his adopted home of Dresden in 1821. This small study is composed of strict horizontals. Using loose brushstrokes, Dahl caused the water, ground, and sky to blend into one another, making it impossible to discern the skyline. Only the curve in the river and the orange wedge of light in the cloudy sky suggest any depth. Ever since the Briton Luke Howard undertook his scientific categorizations of cloud formations at the end of the 18th century, this fleeting natural phenomenon had become a popular theme in landscape art of the early 19th century. For Dahl no less so, whereby he was not as concerned with specific cloud types as with capturing atmospheric moments. Dahl’s oil sketches of nature impressions that are so treasured today served merely to “refresh his memory,” in his own words. He seldom used them in preparation for his paintings.

Material/Technik

Oil on cardboard

Maße

17.7 x 20.5 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.