museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Künstlerkolonie Worpswede, Paula Modersohn-Becker und die Kunst der Moderne Gemälde und Skulpturen [1014-1970/1]
Blaue Kaffeekanne (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

The Blue Coffee Pot

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

With the glowing contrast of the complementary colors blue and red, Emile Bernard enhances the presence of both of the main motifs of his painting—the pot and the fruit. The elements of the still life have been arranged at the corner of a table. Bernard neutralized the depth of this narrow section of space to achieve a flat overall effect by boldly combining steep views from above and from the front. All the objects in the picture have been simplified in terms of form, and summarized in a tension of strongly colored surfaces with dark contours. This identifies the still life as being one of Emile Bernard’s first purely cloisonné-like works. Together with Paul Gauguin, Bernard developed this type of painting in the Breton city of Pont-Aven in a dialogue with Louis Anquetin. Bernard treated the picture elements independently, seeking to detach the objects from their likeness so that their essence—that is, what is beneath the surface—could emerge: the inherent harmony of things and their secret poetry.

Material/Technik

Oil on canvas

Maße

55.2 x 45.8 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.