museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Alte Meister Gemälde und Skulpturen [1236-1980/2]
Cimon und Pero (Caritas Romana) (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Cimon and Pero (Roman Charity)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Antonio Bellucci, like Giovanni Battista Piazzetta, belonged to the so-called tenebrosi (“tenebrous ones”), those Venetian artists of the late 17th century whose works were characterized by stark contrasts of light and dark. The painting refers to an episode from the historical anecdotes of the Roman writer Valerius Maximus (who presumably died in AD 34) and tells the story of the Athenian Cimon, who had been thrown into prison and sentenced to death by starvation. His daughter Pero, however, who had just given birth to a child, gained entry to the prison and saved her elderly father by nursing him at her breast. This theme was especially popular in Baroque times because, on the one hand, it was an example of Christian charity (caritas christiana)—next to faith and hope, one of the three Christian virtues. On the other hand, it presented an irresistible opportunity to depict an erotic image. Bellucci arranged his figures in the shape of a pyramid. The portrayal of the child is rather unusual in the pictorial tradition of this theme. Whereas the father in his need and the son in playfulness are totally fixated on Pero, she casts a wary side glance, fearful of being discovered.

Material/Technik

Oil on canvas

Maße

118.0 x 101.6 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.