museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Kupferstichkabinett [1981/246]
Fahnenträger (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Standard-Bearer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hans Baldung, also known as “Grien,” created the pen-and-ink drawing Standard-Bearer, dated in his own hand in 1504, shortly after he had entered the workshop of Albrecht Dürer in Nuremberg. After his first years of apprenticeship in Strasbourg, he was an assistant in that city from 1503 to 1507–08, mainly creating drafts, which is to say, designs for glass painting and woodcuts. As a motif for the draft of the glass plane featured here, most likely meant to be a design bearing a coat of arms, he used the magnificently attired landsknechts, which King Maximilian I had assembled in the Imperial City for the campaign in the War of the Landshut Succession in 1504. The long, forceful contour lines and the shorter, curved hatchings that imbue the drawing with plasticity and depth bear witness to Baldung Grien’s skill as a draftsman. Because of its high artistic quality, this work was long attributed to Dürer, and another hand designated it as such with the Dürer monogram. Indeed, the influence of the master is visible, but the highly expressive gaze of the standard-bearer, his fear of death frozen into a memento mori, reveals that the drawing is very definitely a work by Baldung Grien.

Material/Technik

Pen and dark brown ink

Maße

317.0 x 194.0 mm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.