museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) Geschirr Teller Kuchenteller [I/08535/98Pos.19]
https://digitaldepot.dsm.museum/iiif/iiif/2//25c312e9-4ba9-4efb-841e-13e29120391a/full/full/0/default.jpg (Deutsches Schifffahrtsmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Schifffahrtsmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Dessertteller, Norddeutscher Lloyd (NDL)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kuchenteller des NDL. Der Teller ist aus elfenbeinfarbenem Porzellan mit Goldverzierungen am Rand gefertigt. Der Hersteller ist die Porzellanfabrik Ph. Rosenthal und Co. in Selb. Rosenthal AG. An der Unterseite befinden sich die Marken: "Norddeutscher Lloyd | Bremen", "Ivory | Bavaria" und "Rudolf Krieter | Bremen am Wall | 153-156 | 304".

Er stammt aus einem Mokkagedeck (24-teilig ) der Fa. Rosenthal/IVORY (6 Pers.).
Herkunft: Von der BREMEN (Bremen IV) 1929, NDL 1. Kl.

Beschriftung/Aufschrift

Unterseite:
Oben: Auf Rand: I/8535/98 | 19.";
links daneben: "12".
Mitte: Schwarz, gedruckt: "Norddeutscher Lloyd | Bremen".
Mitte: Bodenmarke in Gold der Firma Rosenthal "Ivory | Bavaria";
darunter: "Rudolf Krieter | Bremen am Wall | 153-156 |
304".

Material/Technik

Porzellan

Karte
Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM)

Objekt aus: Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM)

Über das Deutsche Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM): Die wechselvolle Beziehung zwischen Mensch und Meer zu...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.