museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Kupferstichkabinett [Kl. 254 Leyden]
Milchmädchen (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

The Milkmaid

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In addition to Jacopo de’ Barbari, Albrecht Dürer, and Marcantonio Raimondi, Lucas van Leyden was one of the leading engravers of the Renaissance. One of his best-known works is The Milkmaid, with its captivating lines, considered to be one of the first works of the early modern era. It does not feature the likes of a mythological or religious theme, but a scene from everyday life. What the viewer sees has apparently been snatched from life: A farmhand has brought his cows to the barn, a maid prepares for milking. Whereas the cow, placed in the foreground parallel to the picture, dominates the composition, at second glace, we recognize the boy’s interest in the maid. She turns her head away shyly, however. As a result, the picture is not merely a genre scene that copies reality, but it bears a moralistic meaning: The rising branch on the tree trunk next to the boy and the hole in the tree trunk behind the maid were interpreted as sexual symbols in their day. Where this relationship between the two protagonists might lead is made clear by the round belly of the cow in the foreground. And precisely above this, the second cow fixes her gaze upon the viewer—a moralizing pointing of the finger by Lucas. Like Dürer, Lucas signed his works with a plate containing a monogram and the year, such as may be seen here in the front center.

Material/Technik

Copperplate engraving

Maße

114.0 x 156.0 mm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.