museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Alte Meister Gemälde und Skulpturen [794-1959/13]
Bildnis des Wolfgang Wilhelm, Pfalzgraf bei Rhein zu Neuburg, Herzog von Jülich-Berg (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Portrait of Wolfgang William of Palatine-Neuburg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In the years between his return from Italy (1621) and his departure for England (1632), Anthony van Dyck created numerous portraits in Antwerp. His technical prowess was so great that the portraits were, for the most part, executed directly on the canvas. The portrait of Wolfgang William, Count Palatine of the Rhine at Neuburg and Duke of Jülich-Berg, is exemplary of van Dyck’s superb command of portraying the patron’s elegance, self-assurance, and craving for recognition. It shows the count palatine in a fulllength portrait, of the kind reserved for the sovereign ruler, in elegant, discreet black clothing. His left hand grasping a sword, he has placed his right hand on the ribbon of the Order of the Golden Fleece, which had been bestowed upon him in 1615. The count palatine is framed by luminous red drapery as well as a massive column, a symbol of strength. Next to him, on an exquisite rug, stands a mastiff, a symbol of loyal obedience, as is further emphasized by the initials “W P” (Wolfgangus princeps) on the dog’s collar. Another version of this portrait can be found in the Alte Pinakothek, Munich. Numerous other variations and copies exist, which the ruler used to disseminate his likeness. In the wake of the conflicts arising from his inheritance of the Duchy of Jülich and his conversion to the Catholic faith, the count palatine often spent time in the southern Netherlands, Spain, and France for political reasons.

Material/Technik

Oil on canvas

Maße

204.5 x 141.0 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.