museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Von der Romantik zum Impressionismus Gemälde und Skulpturen [456-1937/28]
Bildnis der Vittoria Caldoni (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Portrait of Vittoria Caldoni

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

The portrait shows 13-year-old Vittoria Caldoni, whom the Hanoverian diplomat and art collector August Kestner had met southeast of Rome during the summer of 1820. For him, the daughter of poor vintners was the epitome of the Romantic- Neoclassical ideal of beauty. In the winter of 1820–21, he took her to Rome, where she modeled for various artists from this time onward. Soon a contest began to capture the beauty of the young woman on canvas; only Raphael, the great model and example for the German-speaking, Catholic artists’ group of the Nazarenes living in Rome, would be able to portray her, it was said. The painter Markus Theodor Rehbenitz, who was born in Holstein and later taught drawing at the university in Kiel, took part in this contest, although he was not officially a member of the Guild of Saint Luke, which his brother-in-law had founded. He depicts Caldoni before a neutral background wearing the traditional local costume, whereby he adhered closely to Raphael’s early works in terms of the clarity of its lines and its palette. Nevertheless, even this attempt failed to convince Kestner.

Material/Technik

Oil on canvas

Maße

47.0 x 37.5 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.