museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Von der Romantik zum Impressionismus Gemälde und Skulpturen [298-1906/1]
Camille (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Camille

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Early in 1866, it became clear to Claude Monet that he would not be able to finish his large-scale painting Le Déjeuner sur l’herbe in time to exhibit it at the Paris Salon. He therefore decided to paint, in only a short time, his girlfriend, Camille, who would later become his wife, in a full-length figure portrait—this meant breaking with a taboo because this type of portraiture had until then been reserved for kings and the aristocracy. Camille’s pose and clothing were inspired by contemporary fashion illustrations and carte-de-visite photographs of the time. Monet shows his lover from the back, her downward gaze cast to one side, in a black-and-green striped silk dress and fur-trimmed velvet jacket, standing before a curtain. Her individuality is not so much portrayed as a certain type of elegant Parisian woman of the day. In a review by Emile Zola, with whom Monet had not yet become acquainted, the painting received lavish praise for its fresh style. It also met with tremendous acclaim at the Salon, where Monet was never to be successful again. Since some contemporaries considered the painting to be the work of Edouard Manet, who had been involved in numerous scandals at the time, the following caption accompanying a caricature read: “Monet or Manet?—But it is Manet whom we must thank for this Monet; bravo Monet, thank you Manet!”

Material/Technik

Oil on canvas

Maße

231.0 x 151.0 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.