museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Künstlerkolonie Worpswede, Paula Modersohn-Becker und die Kunst der Moderne Gemälde und Skulpturen [349-1951/7]
Venus (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Venus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aristide Maillol worked for more than ten years on the bronze sculpture Venus, portraying the Roman goddess of love in modern form. Like many other artists after World War I, Maillol was also looking for “order,” studying Antiquity intensively, and deliberately keeping a certain distance to the avant-garde. This is how he came to associate himself with the philosophy based on Jean Cocteau’s collection of essays Le Rappel à l’ordre (1926), which considered victorious France to be the true heiress of Antiquity. Essentially, Maillol’s Venus goes back to the classical torso he had created in 1910 for the mythical figure Summer. Like this sculpture, Maillol developed his Venus in a succession of steps: For example, she was featured without arms in a publication of 1925, and then, in 1928, she was exhibited with arms and a necklace. The Bremen version shows Venus without attributes, prompting the viewer to concentrate on the figure. The figure’s modeling, contrapposto stance, and evenly cut profile correspond to the classical ideal of beauty. But this is belied by the well-developed, heavy body parts, which Maillol reduced to basic, stereometric forms. With Maillol’s nudes, physicality overrides expression, lending them an air of timelessness.

Material/Technik

Bronze, with black patina

Maße

174.0 x 57.5 x 40.0 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.