museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Kupferstichkabinett [1963/572]
Tänzerin im Reifrock (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tänzerin im Reifrock

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Dichter und Kunstschriftsteller Charles Baudelaire widmete Constantin Guys 1863 seinen wohl berühmtesten Prosatext Le Peintre de la vie moderne (Der Maler des modernen Lebens). Darin entwickelte Baudelaire seine Theorie der „modernité“ und erhob Guys zum Paradigma des modernen Künstlers, der die Wirklichkeit der Großstadt als Flaneur wahrnimmt und sie dann künstlerisch in ihrem flüchtigen wie überzeitlichen Charakter über entindividualisierte Beschreibungen einzufangen weiß. Zu Guys’ Ästhetik des Alltäglichen zählten auch Darstellungen von kleinen Kokotten der Pariser Bohème wie die Bremer Tänzerin im Reifrock. Anmutig und keck stellt sie ihr Tüllkleid vor, das Guys in leichter, transparenter Pinseltechnik formulierte. In Deutschland wurde Guys von dem Kunsthistoriker und Schriftsteller Julius Meier-Graefe entdeckt. Vermutlich ist es seinem freundschaftlichen Rat zu verdanken, dass der Schriftsteller und Verleger Alfred Walter Heymel, der dem Kunstverein in Bremen das Blatt vermachte, zu den ersten deutschen Guys-Sammlern zählte.

Material/Technik

Aquarell und Feder in Schwarz und Braun über Blei

Maße

261.0 x 177.0 mm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.