museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Kupferstichkabinett [1997/110]
Orientalischer Magier, auf eine Sphinx gestützt (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Orientalischer Magier, auf eine Sphinx gestützt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Giovanni Battista Tiepolos Zeichnung Orientalischer Magier, auf eine Sphinx gestützt entstand wahrscheinlich kurz nach Fertigstellung seiner umfangreichen Arbeiten in der Würzburger Residenz. Das Bildmotiv erinnert motivisch aber eher an die Heimatstadt des Künstlers, Venedig, die bereits seit dem 12. Jahrhundert enge Handelsbeziehungen zu Afrika und Asien unterhielt. Exotisch gekleidete Händler und Würdenträger hatten hier schon die Malerei Gentile Bellinis beeinflusst und anderenorts die Phantasie eines William Shakespeare beflügelt. Die vorliegende Zeichnung zeigt einen Alten in orientalischem Gewand, der sich auf ein mit einer Sphinx dekoriertes Möbel stützt. Diese galt im alten Griechenland als Todesdämon. Das Blatt weist den für Tiepolo charakteristischen Duktus der 1750er Jahre auf: Das Bildmotiv ist mit angespitzter Rohrfeder im Umriss und zumeist ohne Unterbrechung elegant zu Papier gebracht, die Komposition dann großflächig und zugleich lichthaltig mit nassem Pinsel und hellbrauner Tusche laviert. Sosehr die Zeichnung heute als eigenständiges Kunstwerk geschätzt wird, so war sie ursprünglich sicher nicht als solche gedacht. Vielmehr ist zu vermuten, auch da sich auf der Rückseite des Blattes noch zwei Skizzen eines Kriegers befinden, dass sie Teil eines Musterkatalogs war, auf dessen Basis Tiepolo größere Kunstwerke entwickelte.

Material/Technik

Feder und Pinsel in Braun, hellbraun laviert

Maße

263.0 x 179.0 mm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.