museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Kupferstichkabinett [1913/703]
Liegende Mutter mit Kind (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Liegende Mutter mit Kind

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kein Künstler des späten 19. und des frühen 20. Jahrhunderts griff das Mutter-Kind-Thema so konsequent auf wie Paula Modersohn- Becker. Im Jahr 1906 begann sie Mutter und Kind auch im Akt darzustellen und entwickelte damit für das traditionelle Motiv eine neue Ausdrucksform von kraftvoller Eindringlichkeit. Die Mutter hat schützend die Beine an ihr Kind gezogen und die Arme um seinen Kopf gelegt. Wesentliches Ausdrucksmittel ist die Konturlinie, mit der Paula Modersohn-Becker die nackten Körper unter Verzicht auf Details zu einer Bildformel reduzierte. Hier ging sie einmal mehr ihrem künstlerischen Ziel nach, „bei intimster Beobachtung die größte Einfachheit an[zu]streben“. Bei dem Blatt handelt es sich wahrscheinlich um die letzte von vier Zeichnungen, mit denen Paula Modersohn-Becker drei gemalte Versionen des Sujets vorbereitete. Zwei davon gelten als verschollen, eine befindet sich heute in den Kunstsammlungen Böttcherstraße in Bremen.

Material/Technik

Kohle

Maße

230.0 x 313.0 mm

Karte
Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.