museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Alte Meister Gemälde und Skulpturen [326-1911/10]
Apostel Paulus (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Apostel Paulus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als Rembrandt sich 1625 in Leiden niederließ, arbeitete er eng mit Jan Lievens zusammen. Beide waren Schüler von Pieter Lastman in Amsterdam gewesen und teilten sich in Leiden zeitweilig ein Atelier. Mit Rembrandts Umzug nach Amsterdam löste sich 1631 der Kontakt. Lievens ging im darauffolgenden Jahr nach England, wo er später im Dienst von Karl I. stand. Sowohl Lievens wie Rembrandt stellten um 1629 mehrfach den Apostel Paulus dar und wählten dafür bisweilen dasselbe Modell. In behutsamer Pinselführung und glattem Farbauftrag, wie es für die Leidener Feinmalerei kennzeichnend war, zeigt Lievens den Apostel in grauer Kutte mit Federkiel in der Hand. In dem Heft auf dem Bücherstapel hat Paulus begonnen, in griechischer Sprache das zweite Kapitel seines zweiten Briefes an die Thessaloniker niederzuschreiben. Gerade hält er inne, um seinen nächsten Gedanken auszubilden. Wichtigster Regiefaktor im Bild ist das Licht aus einer nicht sichtbaren Quelle, mittels dessen Lievens das Haupt, die Hände und das geschriebene Wort des Apostels als Symbole seiner geistigen Strahlkraft eindrücklich aus den tonigen Graubraun-Abstufungen herauslöst. Im Schatten lehnt das Schwert, das auf den Märtyrertod des Apostels vorausweist.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

110.5 x 101.5 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.