museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Alte Meister Gemälde und Skulpturen [251-1903/4]
Schlacht zwischen Konstantin und Maxentius (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schlacht zwischen Konstantin und Maxentius

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Jahr 312 n. Chr. überwand Konstantin vor den Toren Roms seinen Mitkaiser und Widersacher Maxentius in der entscheidenden Schlacht an der Milvischen Brücke. Damit erfüllte sich sein nächtlicher Traum, dem zufolge er unter dem Zeichen des Kreuzes siegen sollte. Pieter Lastman beschreibt den Höhepunkt des Kampfes in einer großen Kreisbewegung: Konstantin, der die Standarten mit Kreuzen und Adler hat schmücken lassen, stürzt sich am linken Bildrand in den Kampf, behelmt mit Krone und Lorbeer. Maxentius, unten rechts im Bild, schreckt auf dem Rücken seines Pferdes panisch zurück. Über ihm ist die Brücke aufgebrochen und lässt seine Leute in den Tiber stürzen. In die Bilddiagonale setzte Lastman mit der Rückenfigur des Kriegers, dem Reiter auf dem Schimmel und dem Leichnam in Rüstung farbige Akzente. Lastman begründete die Historienmalerei als eigenständige Gattung in der holländischen Kunst. Er war der Lehrer von Rembrandt und Haupt der sogenannten Prärembrandtisten, deren Historien durch eine epische Erzählweise und eine detailreiche, genaue Wiedergabe gekennzeichnet sind.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

161.5 x 170.0 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.