museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Von der Romantik zum Impressionismus Gemälde und Skulpturen [1172-1975/14]
Im Waisenhaus (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Im Waisenhaus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wie Max Liebermann und Max Slevogt zählte Gotthard Kuehl zu den ersten deutschen Künstlern, die Themen des städtischen Alltags mit impressionistischen Maleffekten schufen. Sowohl während seiner Zeit in Lübeck wie in Dresden, wo er 1895 eine Professur an der Akademie antrat, beschäftigte er sich mit dem Leben in Waisenhäusern. Durch die blauen Schuluniformen mit den roten Kreuzen sind die zwei Jungen des Bremer Bildes als Bewohner des Lübecker Waisenhauses zu identifizieren. Obwohl Sonnenlicht den Raum durchflutet, vermittelt Kuehls Werk eine verhaltene Stimmung. Die Kinder stützen beide nachdenklich den Kopf mit der Hand ab – eine Anlehnung an den traditionellen Melancholie- Gestus. Vielleicht sinnen sie dem Inhalt des Briefes nach. Vielleicht hat Kuehl sie auch in einem Moment festgehalten, in dem sie sich ihres Waisenschicksals besonders bewusst sind. Die Fensterglasbilder spenden Trost und Hoffnung. Sie zeigen die Verkündigung, bei der Maria gegenüber dem Engel Gabriel „als Magd des Herrn“ ihr Leben in Gottes Hände legt (Lk 1,38).

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

135.0 x 76.0 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.