museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Künstlerkolonie Worpswede, Paula Modersohn-Becker und die Kunst der Moderne Gemälde und Skulpturen [838-1961/9 a]
Liegender Akt mit Fächer (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Liegender Akt mit Fächer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Am 7. Juni 1905 schlossen sich in Dresden Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff zu der Künstlervereinigung Brücke zusammen und leiteten damit die Geschichte des Expressionismus in Deutschland ein. Das Bremer Werk zählt zu Kirchners Doppelbildern. Vermutlich war es Geldmangel, der ihn dazu bewog, beide Seiten der Leinwand zu bemalen. Der Liegende Akt mit Fächer geht in seinen malerischen und abstrakten Qualitäten auf Kirchners fruchtbare Auseinandersetzung mit dem französischen Fauvismus zurück, insbesondere auf das Werk von Henri Matisse, über dessen Rezeption Kirchner seinen „weichen“ Stil entwickelte. Das Modell ist ganz unmittelbar, mit unvermalten, lockeren Pinselstrichen in einer leuchtenden Farbpolyphonie erfasst, ohne konkret in den Raum eingebettet zu sein.
Das Gemälde Schlafende Milly von 1909/11 beschreibt ein exotisch anmutendes Gemach, auf dem sich das Modell auf einem Diwan räkelt. Kirchner hat hier zu seinem „harten“ Stil gefunden. Das Bild ist in dunkleren, kräftigen Farben angelegt. Die eckigen Formen sind mit schwarzen Umrisslinien eindeutig geklärt und über die tektonische Flächenhaftigkeit verfestigt. Anregung dazu boten Kirchner die afrikanische und die ozeanische Plastik, insbesondere die Palau-Schnitzereien, die er im Dresdener Völkerkundemuseum gesehen hatte. Bei Milly handelte es sich um eine schwarzafrikanische Artistin, die häufiger Gast in Kirchners Atelier war. Kirchner hatte sie 1909 bei einem Besuch des Zirkus Schumann in Dresden kennengelernt.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

64.0 x 92.0 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.