museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Alte Meister Gemälde und Skulpturen [39-1908/19]
Vornehme Gesellschaft (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vornehme Gesellschaft

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das überaus fein, auf wertvolles Kupfer gemalte Gemälde Vornehme Gesellschaft ist das Werk des aus Ovelgönne bei Oldenburg stammenden taubstummen Malers Wolfgang Heimbach. Entsprechend Heimbachs Ausbildung in den Niederlanden erinnert das Gemälde an die für die holländische Malerei des 17. Jahrhunderts so typischen Gruppenporträts, wie sie zum Beispiel Frans Hals von Schützenkompanien und Stiftsvorstehern malte. Viel kleiner im Format zeigt das vorliegende Bild indes eine Hochzeitsgesellschaft: ein Ehevertrag wird aufgesetzt, das Ehebett steht bereit. Ein bremisches und ein oldenburgisches Wappen verweisen auf die Herkunft der Brautleute, ohne dass diese genauer identifiziert werden können. Sicher ist, dass sie der bürgerlichen Oberschicht angehörten, deren Lebensstil dem des Hofes in nur wenig nachstand. Zwei weitere, wesentlich größere Gruppenporträts aus der Sammlung der Kunsthalle hängen im Bremer Rathaus: das Gröningsche Familienbild von Simon Peter Tilmann (1601–1668) und das etwas spätere Löningsche Familienbild, dessen Urheber unbekannt ist.

Material/Technik

Öl auf Kupfer

Maße

29.5 x 39.8 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.