museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Von der Romantik zum Impressionismus Gemälde und Skulpturen [31-1935/3]
Landschaft bei Cava die Tirreni (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Landscape near Cava dei Tirreni

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

The works by German landscape painter Jakob Philipp Hackert signify a new orientation in the depiction of nature. Whereas previous landscape painters tried to capture the beauty of nature, Hackert endeavored to combine this tradition with a faithful rendering of topographical features. Landscape near Cava dei Tirreni, a painting commissioned by the Russian Grand Duke Paul Petrovich and his consort Maria Feodorovna in the former Kingdom of Naples in 1778, reflects this claim in an exemplary manner: Whereas in the foreground the beauty of the landscape has been depicted with a shepherd and animals, in the background, we see Monte Finestra. Admired by the aristocracy and the bourgeoisie alike, and highly esteemed by Johann Wolfgang Goethe, Hackert was appointed as the “Foremost Royal Landscape, Sea, and Hunting Painter” by Ferdinando I di Borbone. Hackert’s landscape painting fascinates us to this day. In 2001, the photo artist Jörg Sasse created a digitally manipulated photograph of it, 6951, for the Förderkreis für Gegenwartskunst of the Kunsthalle Bremen, which refers directly to Landscape near Cava dei Tirreni.

Material/Technik

Oil on canvas

Maße

53.7 x 66.8 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.