museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Von der Romantik zum Impressionismus Gemälde und Skulpturen [894-1964/6]
Die blaue Grotte von Capri (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die blaue Grotte von Capri

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Blaue Grotte von Capri ist das wohl bekannteste Bild des spätromantischen Malers Heinrich Jakob Fried. Die Felsenhöhle war 1826 von den Malern August Kopisch und Ernst Fries wiederentdeckt worden und avancierte bald zu einem der beliebtesten Reiseziele deutscher Italienfahrer. Fried besuchte das Naturschauspiel am 30. April 1835, im zweiten Jahr seines dreijährigen Italienaufenthaltes. Sein Bild beschreibt den faszinierten Blick des Höhlenbesuchers durch das enge Eingangsrund, der sich hier einer kleinen Reisegruppe bietet. Höchst differenziert hat Fried das geheimnisvoll anmutende Lichtspiel der Grotte wiedergegeben, in die das Sonnenlicht unter dem Meeresspiegel eindringt und danach auf deren Felswänden blau reflektiert wird. Bereits vor der Entdeckung der Grotte galt Blau als Symbolfarbe romantischer Sehnsucht, ausgehend von Novalis’ Roman Heinrich von Ofterdingen (1802), in dem der Protagonist auf der Suche nach der „Blauen Blume“ ist, die den Schlüssel zur Poesie bildet.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

50.0 x 63.0 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.