museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Kupferstichkabinett [1978/191]
In der Jesuitenkirche zu Glogau (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

In der Jesuitenkirche zu Glogau

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Zeichnung hat eine Szene aus der Künstlergeschichte Die Jesuiterkirche in G. zum Thema, die 1816 in dem ersten Band von E. T. A. Hoffmanns Nachtstücken erschien. Hoffmann hatte im niederschlesischen Glogau studiert und dort den Maler Alexander Molinari kennengelernt, der in der Jesuitenkirche Renovierungsarbeiten ausführte. In Hoffmanns Erzählung sieht der Ich-Erzähler zu Mitternacht den Maler Bertold bei Fackelschein in der Kirche arbeiten und bietet ihm seine Hilfe an. Darauf entwickelt sich ein Gespräch über Kunst. Auf die Frage, ob er nicht zu einer höheren Tätigkeit berufen sei, antwortet der Maler: „Kennst Du die Fabel von dem Prometheus, der Schöpfer sein wollte, und das Feuer vom Himmel stahl, um seine toten Figuren zu beleben?“ Mit dem Verweis auf die Hybris des Prometheus deutet er ein dunkles Verbrechen in seiner Vergangenheit an. Am nächsten Tag findet der Ich-Erzähler heraus, dass der Maler einst eine Prinzessin liebte, der er in der Revolution das Leben gerettet und die er schließlich geheiratet hatte, dass darauf aber seine künstlerische Kraft versiegt war, woraufhin er sich seiner Familie entledigte. Ob er sie tötete, bleibt ungewiss. Delacroix hat die Gesprächsituation in ein monochromes, unheimlich anmutendes Licht- und Schattenspiel gelegt. In seiner bildhaften Ausarbeitung kommt dem Blatt eine Sonderstellung unter Delacroix’ Aquarellen und Zeichnungen zu.

Material/Technik

Pinsel in Braun- und Grautönen, Deckweiß

Maße

260.0 x 207.0 mm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.