museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Alte Meister Gemälde und Skulpturen [292-1930/10]
Hausaltar (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hausaltar

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach seiner Lehre bei Taddeo Gaddi folgte Jacopo del Casentino seinem Meister nach Florenz und gehörte dort 1339 zu den Gründungsmitgliedern der Malergilde. Seine Werkstatt spezialisierte sich auf die Herstellung kleiner Hausaltäre für die private Andacht. Die Mitteltafel des Bremer Klappaltares (Triptychon) zeigt im Dreipass des Giebelfeldes Christus als Weltenherrscher (Salvator mundi), darunter die Madonna als thronende Himmelskönigin. Entsprechend dem im frühen 14. Jahrhundert in Siena entwickelten Bildtypus sind Mutter und Kind umgeben von Heiligen und Engeln. Ihr zärtliches Miteinander verweist auf den Einfluss der sienesischen Malerei. Unterhalb dieser Hauptszene ist der Tod Mariens dargestellt. Hinter dem Totenbett, inmitten der Apostel, erscheint Christus, der die Seele Mariens in der Gestalt eines Kindes in den Händen hält. Die Giebelfelder der Seitenflügel zeigen die Verkündigung an Maria. Darunter ist rechts die Kreuzigung, links das Jüngste Gericht zu sehen.

Material/Technik

Tempera auf Pappelholz

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.