museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Kupferstichkabinett [1929/183]
Divan Japonais (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Divan Japonais

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Sammlung französischer Plakate des Kunstvereins in Bremen zählt mit über 200 Blättern aus der sogenannten Belle Epoque zu den größten ihrer Art in Deutschland. Das berühmte Plakat von Henri de Toulouse-Lautrec bewarb den Divan Japonais, ein kleines, im japanischen Stil eingerichtetes Café-Concert am Montmartre. Im Vordergrund ist die Silhouette von Jane Avril, einer Freundin, die mit ihren Darbietungen wilder, obszöner Tänze berühmt wurde, zu sehen. Bei ihrem Begleiter handelt es sich um Edouard Dujardin, Schriftsteller und Gründer der Revue Wagneriénne. Über die Umrisse der Geigenhälse und den Taktstock des Dirigenten im Orchestergraben gibt Toulouse- Lautrec den Blick auf die Bühne frei, wo gerade die Chansonsängerin Yvette Guilbert auftritt. Da die Guilbert damals aber längst an größeren Etablissements engagiert war, musste Lautrec sie aus werberechtlichen Gründen ohne Kopf wiedergeben. Dennoch ist sie durch ihr Markenzeichen, die langen schwarzen Handschuhe, eindeutig identifizierbar.

Material/Technik

Farblithographie

Maße

81.3 x 62.0 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.