museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Alte Meister Gemälde und Skulpturen [303-1917/11]
Selbstbildnis des Künstlers mit Familie (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Selbstbildnis des Künstlers mit Familie

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zu dem Zeitpunkt als Nicolas de Largillière das Familienporträt schuf, stand er auf dem Höhepunkt seines Ruhmes. In Paris geboren, hatte er seine Jugend in Antwerpen verbracht, wo er auch Mitglied der Malergilde geworden war. Von 1674 bis 1678 hatte er für Karl II. von England gearbeitet und war schließlich nach Paris zurückgegangen, wo er 1686 Mitglied der Akademie wurde. Mit der Darstellung im Atelier stellte er sein Selbstbildnis in die barocke Bildtradition des Künstlerporträts. Eher ungewöhnlich ist der persönliche Einblick, den er dabei in seine Privatsphäre gewährt. Seine Frau Marguerite-Elisabeth, die Tochter des Landschaftsmalers Jean-Baptiste Forest, blickt ihren Gatten an und widmet sich gleichzeitig ihren Kindern. Sacht legt sie einen Schleier über den nackten Sohn Nicolas, der eingeschlafen ist, weswegen Elisabeth-Marguerite, die älteste Tochter der Familie, den knurrenden Mops anhält, still zu sein. Die Pfingstrose in ihrem Haar galt als Heilmittel gegen die Pest, die Largillière selbst 1665 in London miterlebt hatte. Der Apfel, den die Mutter ihrer Tochter in ihre Rechte gelegt hat, symbolisiert Schönheit.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

128.0 x 167.0 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.