museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Von der Romantik zum Impressionismus Gemälde und Skulpturen [445-1937/17]
Studie an der Elbe (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Studie an der Elbe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Norweger Johann Christian Dahl lernte die Praxis der Ölskizze während seiner zweijährigen Italienreise kennen und schuf in dieser Technik zahlreiche Ansichten der Elbe, nachdem er 1821 in seine Wahlheimat Dresden zurückgekehrt war. Die kleine Studie ist streng horizontal aufgebaut. In lockerer Pinselschrift hat Dahl Wasser, Land und Himmel miteinander verschmelzen lassen; der Horizont ist nicht linear bestimmbar. Einzig die Flussbiegung und der orangefarbene Lichtkeil am Wolkenhimmel suggerieren Tiefe. Seitdem der Brite Luke Howard Ende des 18. Jahrhunderts Wolkenformationen wissenschaftlich kategorisiert hatte, wurde das flüchtige Naturphänomen in der Landschaftskunst des frühen 19. Jahrhunderts zu einem beliebten Thema. Auch für Dahl, dem es aber weniger um spezifische Wolkentypen ging als um das Festhalten atmosphärischer Momente. Dahls heute so geschätzte Ölskizzen von Natureindrücken dienten ihm nach eigener Angabe allein dazu, „die Gedächtniskammer aufzufüllen“. Er benutzte sie selten zur Vorbereitung von Gemälden.

Material/Technik

Öl auf Pappe

Maße

17.7 x 20.5 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.