museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Von der Romantik zum Impressionismus [19-1885]
Der Abenteurer (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Abenteurer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit seinen bizarr geträumten Bilderwelten avancierte Böcklin ab den 1860er Jahren zum führenden Maler im deutschsprachigen Raum. Er zählte neben Anselm Feuerbach und Hans von Marées zu den sogenannten Deutschrömern. Ihnen gemeinsam war ihre Liebe zu Italien und dessen von der Antike geprägte Landschaft, die für sie eine Gegenwelt zu der wachsenden Industrialisierung bildete. Böcklins Abenteurer stellt den Ritter Astolfo aus Ariosts Orlando furioso dar, der dem Epos zufolge am Strand der Nilmündung entlangritt, um den Riesen Caligorant zu suchen. Ein Eremit warnte ihn vor der tödlichen Gefahr und bot ihm Platz auf seinem Boot, doch der furchtlose Astolf ließ sich nicht beirren, besiegte schließlich das kannibalische Ungeheuer und brachte es nach Kairo. Auf Böcklins Gemälde ist der Eremit auf dem Boot zur Staffagefigur geworden. Astolf blickt mit stolz erhobenem Haupt entschlossen nach vorn. Doch der erschöpfte Rappen und die Knochenreste am Boden lassen auf die Anstrengung des Unternehmens und die bevorstehende Gefahr schließen. Böcklin machte die in Afrika spielende Geschichte nicht zufällig 1882 zum Thema. In diesem Jahr war der deutsche Kolonialverein gegründet worden, mit dem die deutsch-preußische Kolonialisierung Afrikas einsetzte. Der tatendurstige Ritter ist in Wirklichkeit ein Symbol aggressiven Expansionsstrebens und ein Mahnmal gegen falsche Fortschrittsgläubigkeit. Der Eremit steht für den friedlichen Gegenentwurf: Er steuert sein Boot zurück zu der einsamen Insel im Hintergrund.

Material/Technik

Tempera auf Leinwand

Maße

116.0 x 150.5 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.