museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Von der Romantik zum Impressionismus [343-1912/9]
Das Atelier des Bildhauers Rudolf Schadow (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Das Atelier des Bildhauers Rudolf Schadow

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die von Carl Blechen gemalte Ölskizze zeigt den Zugang zu der Werkstatt seines Freundes Rudolf Schadow in der Via delle Quattro Fontane in Rom. Wie viele andere Künstler war auch Schadow zu Studienzwecken in die Ewige Stadt gereist, wo er 1811 die Werkstatt von Christian Daniel Rauch übernommen hatte, der – wie er selbst – Schüler bei seinem Vater Johann Gottfried Schadow gewesen war. Blechens Ölskizze lässt durch die Ateliertür schemenhaft eine Skulptur erkennen, wahrscheinlich Schadows unvollendete Tanzende Bacchantin, die nach dessen frühen Tod 1822 im Atelier verblieben war. Blechens undatierte Ölskizze entstand, als die Werkstatt bereits im Besitz von Emil Wolff, einem Neffen und Schüler Johann Gottfried Schadows, war. Ob das Werk 1829 in Rom oder 1830 in Berlin gemalt wurde, ist offen: Während die lockeren Pinselstriche für eine vor Ort hingeworfene Ölskizze sprechen, deuten die gezielt konstruierte Perspektive und das differenziert dargestellte Spiel von Licht und Schatten auf eine durchdachte Atelierarbeit hin. Bekannt ist, dass Blechen die Ölskizze 1830 Johann Gottfried Schadow schenkte. Für diesen hatte das Werk als Andenken an seine eigene Zeit in Rom und an seinen verstorbenen Sohn einen besonderen Erinnerungswert.

Material/Technik

Öl auf Pappe

Maße

21.5 x 30.5 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.