museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Kupferstichkabinett [170 Z]
Aktäon und Diana (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Aktäon und Diana

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In den Südlichen Niederlanden geboren, ließ sich Karel van Mander nach Aufenthalten in Rom und Florenz in Haarlem nieder und machte die Stadt – neben Hendrick Goltzius, Cornelis Cornelisz. und Gerrit Pietersz. Sweelinck – zu einem bedeutenden Kunstzentrum. Das Bremer Blatt macht in seinem kunstvollen Aufbau und den stark bewegten Aktfiguren Van Manders Prägung durch den Manierismus deutlich. In seiner farbigen Behandlung und der malerischen Wirkung zählt es zu Van Manders außergewöhnlichsten Zeichnungen und gilt als eines seiner Hauptwerke. Dargestellt ist ein höchstdramatischer Moment aus den Metamorphosen des Ovid: Der Jäger Aktäon hat heimlich die Nymphen der Jagdgöttin Diana beim Baden beobachtet. Zur Strafe dafür hat ihn soeben Diana in einen Hirsch verwandelt. Jetzt nähern sich ihm seine Hunde, die ihn aber nicht wiedererkennen und grausam zerreißen werden. Die Geschichte galt in den protestantischen Niederlanden als moralisierendes Exempel für den sündhaften Genuss sinnlicher Schönheit. Van Mander kommentierte Aktäons Schicksal in seinem berühmten Schilder-Boeck (Maler-Buch), das 1604 erschien. Darin schloss er den Viten alter und zeitgenössischer Künstler die Wtleggingh – die erste Auslegung der Metamorphosen des Ovid in holländischer Sprache – an.

Material/Technik

Feder in Braun und Schwarz, grau laviert, weiß gehöht, auf rosa grundiertem Papier

Maße

315.0 x 419.0 mm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.