museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Alte Meister Gemälde und Skulpturen [794-1959/13]
Bildnis des Wolfgang Wilhelm, Pfalzgraf bei Rhein zu Neuburg, Herzog von Jülich-Berg (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis des Wolfgang Wilhelm, Pfalzgraf bei Rhein zu Neuburg, Herzog von Jülich-Berg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In den Jahren zwischen seiner Rückkehr aus Italien (1621) und seiner Reise nach England (1632) schuf Van Dyck in Antwerpen zahlreiche Porträts. Sein technisches Können war so ausgereift, dass die Bildnisse zumeist direkt auf der Leinwand entstanden. Das Porträt des Pfalzgrafen bei Rhein zu Neuburg und Herzog von Jülich-Berg Wolfgang Wilhelm ist ein Beispiel für Van Dycks herausragende Fähigkeit, Eleganz, Selbstbewusstsein und Geltungsbedürfnis des Dargestellten glanzvoll zu vergegenwärtigen. Es zeigt den Pfalzgrafen im ganzfigurigen Herrscherporträt in vornehmer, dezenter, schwarzer Kleidung. Mit der Linken umfasst er den Degen, die Rechte hat er an das Band des Ordens vom Goldenen Vlies gelegt, der ihm 1615 verliehen worden war. Er wird hinterfangen von einer leuchtend roten Draperie sowie einer mächtigen Säule, einem Symbol der Stärke. Auf dem kostbaren Teppich steht neben ihm eine Dogge, die treuen Gehorsam symbolisiert, wie es auch die Initialen W P (Wolfgangus princeps) auf ihrem Halsband unterstreichen. Es gibt eine weitere Fassung des Porträts in München (Alte Pinakothek) sowie zahlreiche Varianten und Kopien, mit denen der Herrscher sein Bildnis verbreitete. Im Zuge der Auseinandersetzungen um das Erbe des Herzogtums Jülich und seine Konversion zum katholischen Glauben hielt sich der Pfalzgraf aus politischen Gründen oft in den Südlichen Niederlanden, Spanien und Frankreich auf.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

204.5 x 141.0 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.