museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Von der Romantik zum Impressionismus Gemälde und Skulpturen [289-1905/10]
Stilleben mit Ente (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Still Life with Duck and Enamel Pot

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Carl Schuch, whose life’s work may be situated somewhere between realism and Impressionism, repeatedly painted still lifes. In his search for the “essence of appearances,” as the painter put it in a letter, he was striving to abstract what was material from the objects, and not merely trust what could be seen, but rather question it critically. This is something Schuch first attempted in a series of apple still lifes that he created in Munich at the beginning of 1876. After moving to Venice, he continued this project, painting a series of still lifes featuring a duck and an enamel pot in 1879–80, to which the Bremen canvas belongs. He constructed this work in strongly reduced, muted tones of local color, using only fleeting contrasts of light and shadow. The decomposing duck and the enamel pot are clearly recognizable as such. Despite his criticism of the materiality of things, Schuch neither renounced the object, nor did he produce copies. Rather, he recorded subtle observations that are highly abstracted by means of ingenious color tones.

Material/Technik

Oil on canvas

MaĂźe

49.5 x 80.0 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind fĂĽr die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfĂĽgbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrĂĽcklich angegeben sind. Die Rechte fĂĽr die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der groĂźen Ansichten (die ĂĽber ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt fĂĽr die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der RĂĽcksprache mit dem Museum.