museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Von der Romantik zum Impressionismus Gemälde und Skulpturen [102-1856]
Die Findung Mosis (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Findung Mosis

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als der Pharao in Ägypten die Tötung aller männlichen Nachkommen der Israeliten anordnete, wurde Moses von seiner Mutter in einem Weidenkorb auf dem Nil ausgesetzt. Ihre Schwägerin Miriam aber versteckte sich am Ufer und beobachtete, wie die Tochter des Pharao und deren Dienerinnen den Knaben fanden. Miriam schlug der Pharaotochter vor, das Kind zu einer jüdischen Amme zu bringen und führte über diese List Mutter und Kind wieder zusammen (Ex 1–10). Friedrich Overbeck vereint in seiner Komposition die Findung des Knaben und seine Rückkehr zur Mutter und bezog sich darin auf Raffaels Rettung Moses’ in den Loggien des Vatikans von 1519. Ohne selbst von der Mutterschaft zu wissen, verweist die Pharaotochter mit ihrer verbindenden Geste auf die zentrale Mutter- Kind-Beziehung. Ebenso wie das weiße Tuch auf dem Schoß der Mutter, das mit dem weißen Tuch im Weidenkörbchen korrespondiert. Der Lübecker Senatorssohn Overbeck war das geistige Haupt der Nazarener, die in Anlehnung an die christliche Kunst des Mittelalters und der Renaissance die religiöse Malerei zu erneuern suchten. Das Bremer Bild wurde 1821 von Johann Heinrich Albers, dem Mitbegründer und Mäzen des Kunstvereins, direkt beim Künstler in Auftrag gegeben.

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

44.0 x 59.0 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.