museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Kunsthalle Bremen Kupferstichkabinett [1952/540 recto]
Blick von Olevano auf die Volsker Berge (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Blick von Olevano auf die Volsker Berge

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Olevano wurde im 19. Jahrhundert zum Inbegriff der Italiensehnsucht vieler deutscher Künstler. Östlich von Rom, inmitten der Äquer Berge, liegt der kleine Felsenort malerisch an einem Berghang, umgeben von dem landschaftlich reizvollen Eichenwäldchen Serpentara. Franz Horny hat den Blick nach Süden auf die Volsker Berge mit flüssigen Bleistiftlinien in horizontale Bildgründe gestaffelt. Die Art, wie er die Landschaftselemente in kalligraphischer Handschrift ornamental stilisiert und die Farbe summarisch einsetzt, zeugt von seinem großen Abstraktionsvermögen. Horny hielt die Landschaft nicht vedutenhaft fest, sondern erfasste vielmehr ihre Atmosphäre. Nachdem er in Rom schwer an Tuberkulose erkrankt war, ließ er sich 1818 auf Anraten seines Mentors Baron Carl Friedrich von Rumohr in dem Höhenklima von Olevano nieder, wo er vier Jahre später, im Alter von nur 25 Jahren verstarb. Die Bezeichnung „Olevanno“ am unteren Blattrand stammt von Friedrich Nerly, der ebenfalls ein Schüler des Baron von Rumohr war. Rumohr hatte ihm die Zeichnung geschenkt, nachdem sie ihm von Horny vermacht worden war. Auf die Rückseite des Blattes zeichnete Nerly eine Baumstudie mit Bleistift.

Material/Technik

Bleistift, Aquarell

Maße

167x230 mm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.