museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
SchlagworteKannex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Blaue Kaffeekanne

Kunsthalle Bremen Künstlerkolonie Worpswede, Paula Modersohn-Becker und die Kunst der Moderne Gemälde und Skulpturen [1014-1970/1]
Blaue Kaffeekanne (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Über den leuchtenden Komplementärkontrast von Blau und Orange steigerte Emile Bernard die beiden Hauptmotive seines Bildes – die Kanne und die Früchte – in ihrer Präsenz. Die Elemente des Stilllebens sind auf einer Tischecke angeordnet. Die Tiefenwirkung dieses knappen Raumausschnitts neutralisierte Bernard aber zu einer flächigen Gesamtwirkung, indem er steile Aufsichten und Frontalansichten kühn kombinierte. Alle Bildgegenstände sind formal deutlich vereinfacht und als starkfarbige Flächen mit dunklen Konturen spannungsvoll zusammengefasst. Damit zählt das Stillleben zu Emile Bernards ersten rein cloisonnistischen Bildern. Zusammen mit Paul Gauguin entwickelte Bernard diese Art der Malerei im Austausch mit Louis Anquetin im bretonischen Pont-Aven. Indem Bernard die Bildmittel verselbständigte, suchte er die Dinge von ihrem Abbild zu lösen und das Wesentliche hinter der äußeren Erscheinung hervorzubringen – den inneren Klang der Dinge und ihre geheime Poesie.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

55.2 x 45.8 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.