museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
SchlagworteBronzeskulpturx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Venus

Kunsthalle Bremen Künstlerkolonie Worpswede, Paula Modersohn-Becker und die Kunst der Moderne Gemälde und Skulpturen [349-1951/7]
Venus (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aristide Maillol arbeitete über zehn Jahre an der Bronzeskulptur Venus, die in moderner Form die römische Göttin der Liebe darstellt. Wie viele andere Künstler nach dem Ersten Weltkrieg suchte auch Maillol nach „Ordnung“ und setzte sich in bewusster Abgrenzung zur Avantgarde intensiv mit der Antike auseinander. Auf diese Art schloss er sich der auf Jean Cocteaus Essaysammlung Le Rappel à l’ordre (1926) beruhenden Denkrichtung an, die das siegreiche Frankreich als die wahre Erbin der Antike sah. Im Kern geht Maillols Venus auf den antikisierenden Torso zurück, den er 1910 für die Mythenfigur Sommer schuf. Wie auch diese Skulptur entwickelte Maillol seine Venus in mehreren Schritten: 1925 beispielsweise wurde sie ohne Arme in einer Publikation abgebildet, 1928 dann mit Armen und einer Halskette ausgestellt. Die Bremer Version zeigt die Venus ohne Attribute und konzentriert den Blick des Betrachters auf die Figur. In ihrer plastischen Durchformulierung, dem Kontrapost und dem gleichmäßig geschnittenen Profil entspricht sie dem antiken Schönheitsideal. Dem aber widersprechen die kräftigen, schweren Körperteile, die Maillol zur stereometrischen Grundform vereinfachte. Bei Maillols Akten herrscht das Körperliche über den Ausdruck, was ihnen einen zeitlosen Charakter verleiht.

Material/Technik

Bronze, schwarz patiniert

Maße

174.0 x 57.5 x 40.0 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.