museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
SchlagworteStallx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Anbetung der Hirten (Tryptichon)

Kunsthalle Bremen Alte Meister Gemälde und Skulpturen [1015-1970/2]
Anbetung der Hirten (Tryptichon) (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zu den wenigen Altären im Bestand der Kunsthalle gehört dieses Triptychon, das die Anbetung der Hirten inmitten einer Ruine aus Versatzstücken der Antike und der Renaissance beschreibt. Das Mittelbild zeigt Maria, zwei Engel und einen Hirten vor dem Jesuskind kniend, während Joseph gerade aus dem Stall mit einer Kerze hinzukommt. Das Kind liegt nicht in einer Krippe, sondern auf einem Steinblock, der an einen Altar erinnert und somit auf den späteren Opfertod Christi verweist. Erweitert wird die Szene auf den Seitenflügeln um zwei herbeieilende Paare – von links zwei im Gespräch vertiefte Hirten, von rechts eine ältere und eine jüngere Frau. Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um die Hebammen Zelomi und Salome, die der byzantinischen Darstellungstradition folgend die wahrhaft jungfräuliche Geburt Christi bezeugten. Der Altar gehört zu einer Gruppe von Werken, die im Umkreis der Werkstatt Jan van Dornickes, des Meisters von 1518, entstanden. Die Frage nach dem ausführenden Meister ist bis heute nicht abschließend geklärt. 1527 heiratete Pieter Coecke van Aelst Van Dornickes Tochter und arbeitete in der Werkstatt mit, die er nach dessen Tod übernahm. Sehr wahrscheinlich handelt es sich um ein Spätwerk Van Dornickes.

Material/Technik

Öl auf weißgrundiertem Holz

Gemalt Gemalt
1527
Jan van Dornicke
Gemalt Gemalt
1527
Pieter Coecke van Aelst
1526 1529
Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.