museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
SchlagworteKirchenfensterx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Der heilige Augustinus im Gespräch mit der heiligen Monika

Kunsthalle Bremen Kupferstichkabinett [1981/261]
Der heilige Augustinus im Gespräch mit der heiligen Monika (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Federzeichnung von Hans von Kulmbach, eigentlich Hans Suess, entstand als ein Entwurf für ein noch heute erhaltenes, 1519 datiertes Fenster im Hallenchor von St. Sebald in Nürnberg. Sie zeigt den Heiligen Augustinus als Bischof, zu seinen Füßen ein Kind, sowie dessen Mutter, die Heilige Monika, die Augustinus kurz vor ihrem Tod zum Christentum bekehrt hatte. Der Löffel in der Hand des Kindes, der symbolisch für die Unmöglichkeit steht, ein Meer auszuschöpfen, unterstreicht, wie schwierig ihre Bekehrung war. Das Gespräch der beiden frühchristlichen Heiligen findet in einer offenen Säulenhalle der Renaissance statt. Genauso leicht und modern sind die die Natürlichkeit der Figuren hervorhebenden Federstriche und Pinsellavierungen. Diese lassen die Zeichnung in das zweite Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts datieren und Hans von Kulmbach zuordnen. Kulmbach war ein wichtiger Schüler und enger Vertrauter Albrecht Dürers. Die Federzeichnung schuf er zu einem Zeitpunkt, als er bereits eine eigene Werkstatt in Nürnberg unterhielt. Bei der Ausführung der Glasarbeit arbeitete er wie Dürer eng mit Veit Hirschvogel zusammen; in diesem Fall sind jedoch deutliche Unterschiede zwischen dem Entwurf und dem fertigen Fenster festzustellen.

Material/Technik

Feder in Braun, grau und braun laviert, über Bleigriffel

Maße

309.0 x 200.0 mm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.