museum-digitalbremen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
SchlagworteKunstsammlerx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Bildnis der Vittoria Caldoni

Kunsthalle Bremen Von der Romantik zum Impressionismus Gemälde und Skulpturen [456-1937/28]
Bildnis der Vittoria Caldoni (Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bildnis zeigt die dreizehnjährige Vittoria Caldoni, die der hannoversche Diplomat und Kunstsammler August Kestner im Sommer 1820 südöstlich von Rom kennengelernt hatte. Für ihn verkörperte die Tochter armer Weinbauern das romantisch-klassizistische Schönheitsideal. Im Winter 1820/21 brachte er sie nach Rom, wo sie fortan verschiedenen Künstlern Modell saß. Schon bald entwickelten diese eine Konkurrenz darin, die Schönheit der jungen Frau im Bild festzuhalten. Nur Raffael, hieß es, das Vorbild der in Rom ansässigen deutschsprachigen und dem Katholizismus nahe stehenden Künstlergruppe der Nazarener, hätte sie porträtieren können. Der aus Holstein stammende und später als Universitätszeichenlehrer in Kiel wirkende Maler Markus Theodor Rehbenitz nahm an diesem Wettstreit teil, obwohl er nicht offiziell Mitglied des Lukasbundes war, den sein Schwager gegründet hatte. Er stellte die Caldoni vor neutralem Hintergrund in der Tracht ihrer Heimat dar, wobei er sich in der Klarheit der Linien und der Wahl der Farben eng am Frühwerk Raffaels orientierte. Aber auch dieser Versuch konnte Kestner nicht überzeugen.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

47.0 x 37.5 cm

Kunsthalle Bremen

Objekt aus: Kunsthalle Bremen

Vor über 160 Jahren wurde die Kunsthalle Bremen unweit des Bremer Marktplatzes erbaut, als erstes eigenständiges Haus für eine bürgerliche Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.